Antoine de Saint-Exupéry

"Der Kleine Prinz"


FÜR LÉON WERTH

Ich bitte die Kinder um Verzeihung, dass ich dieses Buch einem Erwachsenen widme. Ich habe aber eine gute Entschuldigung dafür: Dieser Erwachsene ist der beste Freund, den ich in der Welt habe. Ich habe noch eine Entschuldigung: Dieser Erwachsene kann alles verstehen, sogar die Bücher für Kinder. Ich habe eine dritte Entschuldigung: Dieser Erwachsene wohnt in Frankreich, wo er hungert und friert. Er braucht sehr notwendig einen Trost. Wenn alle diese Entschuldigungen nicht ausreichen, so will ich dieses Buch dem Kind widmen, das dieser Erwachsene einst war. Alle großen Leute sind einmal Kinder gewesen(aber wenige erinnern sich daran). Ich verbessere also meine Widmung:

FÜR LÉON WERTH

ALS ER NOCH EIN JUNGE WAR

I

Als ich sechs Jahre alt war, sah ich einmal in einem Buch über den Urwald, das "Erlebte Geschichten" hieß, ein prächtiges Bild. Es stellte eine Riesenschlange dar, wie sie ein Wildtier verschlang. Hier ist eine Kopie der Zeichnung.

In dem Buch hieß es: "Die Boas verschlingen ihre Beute als Ganzes, ohne sie zu zerbeißen. Daraufhin können sie sich nicht mehr rühren und schlafen sechs Monate, um zu verdauen."

Ich habe damals viel über die Abenteuer des Dschungels nachgedacht, und ich vollendete mit einem Farbstift meine erste Zeichnung. Meine Zeichnung Nr. 1. So sah sie aus:

Ich habe den großen Leuten mein Meisterwerk gezeigt und sie gefragt, ob ihnen meine Zeichnung nicht Angst mache.

Sie haben mir geantwortet: "Warum sollen wir vor einem Hut Angst haben?"


Meine Zeichnung stellte aber keinen Hut dar. Sie stellte eine

Riesenschlange dar, die einen Elefanten verdaut. Ich habe dann das Innere der Boa gezeichnet, um es den großen Leuten deutlich zu machen. Sie brauchen ja immer Erklärungen.

Hier meine Zeichnung Nr. 2:

Die großen Leute haben mir geraten, mit den Zeichnungen von offenen oder geschlossenen Riesenschlangen aufzuhören und mich mehr für Geografie, Geschichte, Rechnen und Grammatik zu interessieren. So kam es, dass ich eine großartige Laufbahn, die eines Malers nämlich, bereits im Alter von sechs Jahren aufgab. Der Misserfolg meiner Zeichnungen Nr. 1 und Nr. 2 hatte mir den Mut genommen. Die großen Leute verstehen nie etwas von selbst, und für die Kinder ist es zu anstrengend, ihnen immer und immer wieder erklären zu müssen.

Ich war also gezwungen, einen anderen Beruf zu wählen, und lernte fliegen. Ich bin überall in der Welt herumgeflogen, und die Geografie hat mir dabei wirklich gute Dienste geleistet. Ich konnte auf den ersten Blick China von Arizona unterscheiden. Das ist sehr praktisch, wenn man sich in der Nacht verirrt hat.

So habe ich im Laufe meines Lebens mit einer Menge ernsthafter Leute zu tun gehabt. Ich bin viel mit Erwachsenen umgegangen und habe Gelegenheit gehabt, sie ganz aus der Nähe zu betrachten. Das hat meiner Meinung über sie nicht besonders gutgetan.

Wenn ich jemanden traf, der mir ein bisschen heller vorkam, versuchte ich es mit meiner Zeichnung Nr. 1, die ich gut aufbewahrt habe. Ich wollte sehen, ob er wirklich klug war. Aber jedes Mal bekam ich zur Antwort: "Das ist ein Hut". Dann redete ich mit ihm weder über Boas noch über Urwälder, noch über die Sterne. Ich stellte mich auf seinen Standpunkt. Ich sprach mit ihm über Bridge, Golf, Politik und Krawatten. Und der große Mensch war äußerst befriedigt, einen so vernünftigen Mann getroffen zu haben.

II

Ich blieb also allein, ohne jemanden, mit dem ich wirklich hätte sprechen können, bis ich vor sechs Jahren einmal eine Panne in der Wüste Sahara hatte. Etwas an meinem Motor war kaputtgegangen. Und da ich weder einen Mechaniker noch Passagiere bei mir hatte, machte ich mich ganz allein an die schwierige Reparatur. Es war für mich eine Frage auf Leben und Tod. Ich hatte für kaum acht Tage Trinkwasser mit.


Am ersten Abend bin ich also im Sand eingeschlafen, tausend Meilen

von jeder bewohnten Gegend entfernt. Ich war viel verlassener als ein Schiffbrüchiger auf einem Floß mitten im Ozean. Ihr könnt euch daher meine Überraschung vorstellen, als bei Tagesanbruch eine seltsame kleine Stimme mich weckte:

"Bitte ... zeichne mir ein Schaf!"

"Wie bitte?"

"Zeichne mir ein Schaf ..."

Ich bin auf die Füße gesprungen, als wäre der Blitz in mich gefahren. Ich habe mir die Augen gerieben und genau hingeschaut. Da sah ich ein kleines, höchst ungewöhnliches Männchen, das mich ernsthaft betrachtete. Hier das beste Porträt, das ich später von ihm zuwege brachte. Aber das Bild ist bestimmt nicht so bezaubernd wie das Modell. Ich kann nichts dafür. Ich war im Alter von sechs Jahren von den großen Leuten aus meiner Malerlaufbahn geworfen worden und hatte nichts zu zeichnen gelernt als geschlossene und offene Riesenschlangen.

Ich schaute mir die Erscheinung also mit großen, staunenden Augen an. Vergesst nicht, dass ich mich tausend Meilen abseits jeder bewohnten Gegend befand. Auch schien mir mein kleines Männchen nicht verirrt, auch nicht halb tot vor Müdigkeit, Hunger, Durst oder Angst. Es machte durchaus nicht den Eindruck eines mitten in der Wüste verlorenen Kindes, tausend Meilen von jeder bewohnten Gegend. Als ich endlich sprechen konnte, sagte ich zu ihm:

"Aber ... was machst denn du da?"

Da wiederholte es ganz sanft, wie eine sehr ernsthafte Sache:

"Bitte ... zeichne mir ein Schaf ..."

Wenn das Geheimnis zu eindrucksvoll ist, wagt man nicht zu widerstehen. So absurd es mir erschien - tausend Meilen von jeder menschlichen Behausung und in Todesgefahr -, ich zog aus meiner Tasche ein Blatt Papier und eine Füllfeder. Dann aber erinnerte ich mich, dass ich vor allem Geografie, Geschichte, Rechnen und Grammatik studiert hatte, und missmutig sagte ich zu dem Männchen, dass ich nicht zeichnen könne. Es antwortete:

Das ist das beste Porträt, das ich - erst zu einem späteren Zeitpunkt - in der Lage war zu malen.

"Das macht nichts. Zeichne mir ein Schaf."


Da ich nie ein Schaf gezeichnet hatte, machte ich ihm eine von den einzigen zwei Zeichnungen, die ich zuwege brachte. Die von der geschlossenen Riesenschlange. Und ich war höchst verblüfft, als ich das

Männchen sagen hörte:

"Nein! Nein! Ich will keinen Elefanten in einer Riesenschlange. Eine Riesenschlange ist sehr gefährlich und ein Elefant braucht viel Platz. Bei mir zu Hause ist wenig Platz. Ich brauche ein Schaf. Zeichne mir ein Schaf."

Also habe ich gezeichnet.

Das Männchen schaute aufmerksam zu, dann sagte es:

"Nein! Das ist schon sehr krank. Mach ein anderes."

Ich zeichnete.

Mein Freund lächelte artig und mit Nachsicht:

"Du siehst wohl ... das ist kein Schaf, das ist ein Widder. Es hat Hörner ..."

Ich machte also meine Zeichnung noch einmal. Aber sie wurde ebenso abgelehnt wie die vorigen:

"Das ist schon zu alt. Ich will ein Schaf, das lange lebt."

Mir ging die Geduld aus, es war höchste Zeit, meinen Motor auszubauen, so kritzelte ich diese Zeichnung da zusammen und knurrte dazu:

"Das ist die Kiste. Das Schaf, das du willst, steckt da drin."

Und ich war höchst überrascht, als ich das Gesicht meines jungen Kritikers aufleuchten sah:

"Das ist ganz so, wie ich es mir gewünscht habe. Meinst du, dass dieses Schaf viel Gras braucht?"

"Warum?"

"Weil bei mir zu Hause alles ganz klein ist ..."

"Es wird bestimmt ausreichen. Ich habe dir ein ganz kleines Schaf geschenkt."

Er neigte den Kopf über die Zeichnung:

"Nicht so klein wie ... Aber sieh nur! Es ist eingeschlafen ..."

So machte ich die Bekanntschaft des kleinen Prinzen.

III


Ich brauchte lange Zeit, um zu verstehen, woher er kam. Der kleine Prinz, der viele Fragen an mich richtete, schien die meinen nie zu hören.

Zufällig aufgefangene Worte haben mir nach und nach sein Geheimnis enthüllt. So fragte er, als er zum ersten Mal mein Flugzeug sah(ich werde mein Flugzeug nicht zeichnen, das ist eine viel zu komplizierte Sache für mich):

"Was ist das für ein Ding da?"

"Das ist kein Ding. Das fliegt. Das ist ein Flugzeug. Es ist mein Flugzeug."

Und ich war stolz, ihm sagen zu können, dass ich fliege. Da rief er:

"Wie! Du bist vom Himmel gefallen?"

"Ja", sagte ich bescheiden.

"Ah! Das ist ja lustig ..."

Und der kleine Prinz bekam einen ganz tollen Lachanfall, der mich ordentlich ärgerte. Ich lege Wert darauf, dass meine Unfälle ernst genommen werden.

Er aber fuhr fort:

"Also auch du kommst vom Himmel! Von welchem Planeten bist du denn?"

Da ging mir ein Licht auf über das Geheimnis seiner Anwesenheit, und ich fragte hastig:

"Du kommst also von einem anderen Planeten?"

Aber er antwortete nicht. Er schüttelte nur sanft den Kopf, indem er mein Flugzeug musterte:

"Freilich, auf dem Ding da kannst du nicht allzu weit herkommen ..."

Und er versank in eine Träumerei, die lange dauerte. Dann nahm er mein Schaf aus der Tasche und vertiefte sich in den Anblick seines Schatzes.

Der kleine Prinz auf dem Asteroiden B 612

Ihr könnt euch vorstellen, wie stark diese Andeutung über die "anderen Planeten" mich beunruhigen musste. Ich bemühte mich also, mehr zu erfahren:

"Woher kommst du, mein kleines Kerlchen? Wo bist du denn zu Hause? Wohin willst du mein Schaf mitnehmen?"

Er antwortete nach einem nachdenklichen Schweigen:

"Die Kiste, die du mir da geschenkt hast, hat das Gute, dass sie ihm nachts als Haus dienen kann."


"Gewiss. Und wenn du brav bist, gebe ich dir auch einen Strick, um es

tagsüber anzubinden. Und einen Pflock dazu."

Dieser Vorschlag schien den kleinen Prinzen zu kränken:

"Anbinden? Was für eine komische Idee!"

"Aber wenn du es nicht anbindest, wird es doch weglaufen ..."

Da brach mein Freund in ein neuerliches Gelächter aus:

"Aber wo soll es denn hinlaufen?"

"Irgendwohin. Geradeaus ..."

Da versetzte der kleine Prinz ernsthaft:

"Das macht nichts aus, es ist so klein bei mir zu Hause!"

Und, vielleicht ein bisschen schwermütig, fügte er hinzu:

"Geradeaus kann man nicht sehr weit gehen ..."

IV

Ich hatte eine zweite sehr wichtige Sache erfahren: Der Planet seiner Herkunft war kaum größer als ein Haus!

Das erschien mir gar nicht verwunderlich. Ich wusste ja, dass es außer den großen Planeten wie der Erde, dem Jupiter, dem Mars, der Venus, denen man Namen gegeben hat, noch Hunderte von anderen gibt, die manchmal so klein sind, dass man Mühe hat, sie im Fernrohr zu sehen. Wenn ein Astronom einen von ihnen entdeckt, gibt er ihm statt des Namens eine Nummer. Er nennt ihn zum Beispiel: Asteroid Nr. 325.

Ich habe ernsthafte Gründe zu glauben, dass der Planet, von dem der kleine Prinz kam, der Asteroid B 612 ist. Dieser Planet ist nur ein einziges Mal im Jahre 1909 von einem türkischen Astronomen im Fernrohr gesehen worden.

Er hatte damals beim internationalen Astronomenkongress einen großen Vortrag über seine Entdeckung gehalten. Aber niemand hatte ihm geglaubt, und zwar ganz einfach seines Anzuges wegen. Die großen Leute sind so.

Zum Glück für den Ruf des Planeten B 612 befahl ein türkischer Diktator seinem Volk bei Todesstrafe, nur noch europäische Kleider zu tragen. Der Astronom wiederholte seinen Vortrag im Jahre 1920 in einem sehr eleganten Anzug. Und diesmal gaben sie ihm alle Recht.


Wenn ich euch dieses nebensächliche Drum und Dran über den Planeten B 612 erzähle und euch sogar seine Nummer anvertraue, so geschieht das der großen Leute wegen. Die großen Leute haben eine

Vorliebe für Zahlen. Wenn ihr ihnen von einem neuen Freund erzählt, befragen sie euch nie über das Wesentliche. Sie fragen euch nie: Wie ist der Klang seiner Stimme? Welche Spiele liebt er am meisten? Sammelt er Schmetterlinge? Sie fragen euch: Wie alt ist er? Wie viele Brüder hat er? Wie viel wiegt er? Wie viel verdient sein Vater? Dann erst glauben sie, ihn zu kennen. Wenn ihr zu den großen Leuten sagt:

Ich habe ein sehr schönes Haus mit roten Ziegeln gesehen, mit Geranien vor den Fenstern und Tauben auf dem Dac ..., dann sind sie nicht imstande, sich dieses Haus vorzustellen. Man muss ihnen sagen: Ich habe ein Haus gesehen, das hunderttausend Franken wert ist. Dann schreien sie gleich: Ach, wie schön!

So auch, wenn ihr ihnen sagt: Der Beweis dafür, dass es den kleinen Prinzen wirklich gegeben hat, besteht darin, dass er entzückend war, dass er lachte und dass er ein Schaf haben wollte; denn wenn man sich ein Schaf wünscht, ist es doch ein Beweis dafür, dass man lebt, dann werden sie die Achseln zucken und euch wie Kinder behandeln. Aber wenn ihr ihnen sagt: Der Planet, von dem er kam, ist der Planet B 612, dann werden sie überzeugt sein und euch mit ihren Fragen in Ruhe lassen. So sind sie. Man darf ihnen das nicht übel nehmen. Kinder müssen mit großen Leuten viel Nachsicht haben.

Wir freilich, die wir wissen, was das Leben eigentlich ist, wir machen uns nur lustig über die albernen Zahlen. Viel lieber hätte ich diese Geschichte begonnen wie ein Märchen. Am liebsten hätte ich so angefangen:

›Es war einmal ein kleiner Prinz, der wohnte auf einem Planeten, der kaum größer war als er selbst, und er brauchte einen Freund ...‹ Für die, die das Leben richtig verstehen, würde das viel glaubwürdiger klingen.

Denn ich möchte nicht, dass man mein Buch leichtnimmt. Ich empfinde so viel Kummer beim Erzählen dieser Erinnerungen. Es ist nun schon sechs Jahre her, dass mein Freund mit seinem Schaf davongegangen ist. Wenn ich hier versuche, ihn zu beschreiben, so tue ich das, um ihn nicht zu vergessen. Es ist traurig, einen Freund zu vergessen. Nicht jeder hat einen Freund gehabt. Und ich könnte wie die großen Leute werden, die sich nur für Ziffern interessieren, deshalb habe ich mir schließlich auch einen Farbenkasten und Zeichenstifte gekauft.


Es ist schwer, sich in meinem Alter noch einmal aufs Zeichnen einzulassen, wenn man seit seinem sechsten Lebensjahr nie andere Versuche gemacht hat als die mit einer geschlossenen und einer offenen Riesenschlange. Ich werde selbstverständlich versuchen, die Bilder so wirklichkeitstreu wie möglich zu machen. Aber ich bin nicht ganz sicher,

ob es mir gelingen wird. Die eine Zeichnung geht, die andere ist schon nicht mehr ähnlich. Ich irre mich auch mitunter in den Maßen. Da ist der kleine Prinz zu groß und da ist er zu klein. Auch die Farbe seiner Kleider macht mir Kummer. Dann probiere ich hin und her, so gut es eben geht. Ich werde mich vermutlich auch bei wichtigeren Einzelheiten irren. Aber das muss man doch schon nachsehen. Mein Freund hat mir nie Erklärungen gegeben. Er glaubte wahrscheinlich, ich sei wie er. Aber ich bin leider nicht imstande, durch die Kistenbretter hindurch Schafe zu sehen. Ich gleiche doch wohl schon eher den großen Leuten. Ich musste ja im Laufe der Zeit älter werden.

V

Jeden Tag erfuhr ich etwas Neues über den Planeten, über die Abreise und über die Fahrt. Das ergab sich ganz sachte im Laufe meiner Überlegungen. So lernte ich am dritten Tag die Tragödie der Affenbrotbäume kennen. Auch dies verdanke ich schließlich dem Schaf, denn unvermittelt fragte mich der kleine Prinz, als wäre er von einem schweren Zweifel geplagt:

"Es stimmt doch, dass Schafe Stauden fressen?"

"Ja, das stimmt."

"Ach, da bin ich froh!"

Ich verstand nicht, warum es so wichtig war, dass Schafe Stauden fressen. Aber der kleine Prinz fügte hinzu:

"Dann fressen sie doch auch Affenbrotbäume?"

Ich erklärte dem kleinen Prinzen ausführlich, dass Affenbrotbäume doch keine Stauden sind, sondern kirchturmhohe Bäume, und selbst wenn er eine ganze Herde Elefanten mitnähme, würde diese Herde nicht mit einem einzigen Affenbrotbaum fertig werden.

Der Einfall mit den Elefanten brachte ihn zum Lachen.

"Man müsste sie übereinanderstellen ..."

Aber dann bemerkte er klugerweise:

"Bevor die Affenbrotbäume groß werden, fangen sie ja erst klein an."

"Das ist schon richtig. Aber warum willst du, dass deine Schafe die kleinen Affenbrotbäume fressen?"

Er antwortete: "Schon gut! Wir werden ja sehen!" Als ob es sich da um das klarste Ding der Welt handelte. Und ich musste meinen ganzen Verstand aufbieten, um der Sache auf den Grund zu kommen.

In der Tat gab es auf dem Planeten des kleinen Prinzen wie auf allen Planeten gute Gewächse und schlechte Gewächse. Infolgedessen auch gute Samenkörner von guten Gewächsen und schlechte Samenkörner von schlechten Gewächsen. Aber die Samen sind unsichtbar. Sie schlafen geheimnisvoll in der Erde, bis es einem von ihnen einfällt aufzuwachen. Dann streckt er sich und treibt zuerst schüchtern einen entzückenden kleinen Spross zur Sonne, einen ganz harmlosen. Wenn es sich um einen Radieschen- oder Rosentrieb handelt, kann man ihn wachsen lassen, wie er will. Aber wenn es sich um eine schädliche Pflanze handelt, muss man die Pflanze beizeiten herausreißen, sobald man erkannt hat, was für eine es ist. Auf dem Planeten des kleinen Prinzen gab es fürchterliche Samen ... und das waren die Samen der Affenbrotbäume. Der Boden des Planeten war voll davon. Aber einen Affenbrotbaum kann man, wenn man sich seiner zu spät annimmt, nie mehr loswerden. Er bemächtigt sich des ganzen Planeten. Er durchdringt ihn mit seinen Wurzeln. Und wenn der Planet zu klein ist und die Affenbrotbäume zu zahlreich werden, sprengen sie ihn.

"Es ist eine Frage der Disziplin", sagte mir später der kleine Prinz. "Wenn man seine Morgentoilette beendet hat, muss man sich ebenso sorgfältig an die Toilette des Planeten machen. Man muss sich regelmäßig dazu zwingen, die Sprösslinge der Affenbrotbäume auszureißen, sobald man sie von den Rosensträuchern unterscheiden kann, denen sie in der Jugend sehr ähnlich sehen. Das ist eine zwar langweilige, aber leichte Arbeit."

Und eines Tages riet er mir, ich solle mich bemühen, eine schöne Zeichnung zustande zu bringen, damit es den Kindern bei mir daheim auch richtig in den Kopf gehe. "Wenn sie eines Tages auf die Reise gehen", sagte er, "kann es ihnen zugutekommen. Zuweilen macht es ja wohl nichts aus, wenn man seine Arbeit auf später verschiebt. Aber wenn es sich um Affenbrotbäume handelt, führt das stets zur Katastrophe. Ich habe einen Planeten gekannt, den ein Faulpelz bewohnte. Er hatte drei Sträucher übersehen ..."


Und so habe ich diesen Planeten nach den Angaben des kleinen Prinzen gezeichnet. Ich nehme nicht gerne den Tonfall eines Moralisten an. Aber die Gefährlichkeit der Affenbrotbäume ist so wenig bekannt, und die Gefahren, die jedem drohen, der sich auf einen Asteroiden verirrt, sind so beträchtlich, dass ich für dieses eine Mal meine Zurückhaltung aufgebe. Ich sage: Kinder, Achtung! Die Affenbrotbäume! Um meine Freunde auf eine Gefahr aufmerksam zu machen, die - unerkannt - ihnen wie mir seit langem droht, habe ich so viel an dieser

Zeichnung gearbeitet. Die Lehre, die ich damit gebe, ist gewiss der Mühe wert. Ihr werdet euch vielleicht fragen: Warum enthält dieses Buch nicht noch andere, ebenso großartige Zeichnungen wie die Zeichnung von den Affenbrotbäumen? Die Antwort ist sehr einfach: Ich habe wohl den Versuch gewagt, aber es ist mir nicht gelungen. Als ich die Affenbrotbäume zeichnete, war ich vom Gefühl der Dringlichkeit beseelt.

Die Affenbrotbäume

VI

Ach, kleiner Prinz, so nach und nach habe ich dein kleines schwermütiges Leben verstanden. Lange Zeit hast du, um dich zu zerstreuen, nichts anderes gehabt als die Lieblichkeit der Sonnenuntergänge. Das erfuhr ich am Morgen des vierten Tages, als du mir sagtest:

"Ich liebe die Sonnenuntergänge sehr. Komm, lass uns einen Sonnenuntergang anschauen ..."

"Da muss man noch warten ..."

"Worauf denn warten?"

"Warten, bis die Sonne untergeht."

Du hast zuerst ein sehr erstauntes Gesicht gemacht und dann über dich selber gelacht. Und du hast zu mir gesagt:

"Ich bilde mir immer ein, ich sei zu Hause!"

In der Tat. Wenn es in den Vereinigten Staaten Mittag ist, geht die Sonne, wie jedermann weiß, in Frankreich unter. Um dort einem Sonnenuntergang beizuwohnen, müsste man in einer Minute nach Frankreich fliegen können. Unglücklicherweise ist Frankreich viel zu weit weg. Aber auf deinem so kleinen Planeten genügte es, den Sessel um einige Schritte weiterzurücken. Und du erlebtest die Dämmerung, so oft du es wünschtest ...

"An einem Tag habe ich die Sonne vierundvierzigmal untergehen sehen!"

Und ein wenig später fügtest du hinzu:

"Du weißt doch, wenn man recht traurig ist, liebt man die Sonnenuntergänge ..."

"Am Tage mit den vierundvierzigmal warst du also besonders traurig?" Aber der kleine Prinz antwortete nicht.

VII

Am fünften Tag war es wieder das Schaf, das ein Lebensgeheimnis des kleinen Prinzen enthüllen half. Er fragte mich unvermittelt, ohne Umschweife, als pflückte er die Frucht eines in langem Schweigen gereiften Problems:

"Wenn ein Schaf Sträucher frisst, so frisst es doch auch die Blumen?"

"Ein Schaf frisst alles, was ihm vors Maul kommt."

"Auch die Blumen, die Dornen haben?"

"Ja. Auch die Blumen, die Dornen haben."

"Wozu haben sie dann die Dornen?"

Ich wusste es nicht. Ich war gerade mit dem Versuch beschäftigt, einen zu streng angezogenen Bolzen meines Motors abzuschrauben. Ich war in großer Sorge, da mir meine Panne sehr bedenklich zu erscheinen begann, und ich machte mich aufs Schlimmste gefasst, weil das Trinkwasser zur Neige ging.

"Was für einen Zweck haben die Dornen?"

Der kleine Prinz verzichtete niemals auf eine Frage, wenn er sie einmal gestellt hatte. Ich war völlig mit meinem Bolzen beschäftigt und antwortete aufs Geratewohl:

"Die Dornen, die haben gar keinen Zweck, die Blumen lassen sie aus reiner Bosheit wachsen!"

"Oh!"

Er schwieg. Aber dann warf er mir in einer Art Verärgerung zu:

"Das glaube ich dir nicht! Die Blumen sind schwach. Sie sind arglos. Sie schützen sich, wie sie können. Sie bilden sich ein, dass sie mit Hilfe der Dornen gefährlich wären ..."

Ich antwortete nichts und sagte mir im selben Augenblick: Wenn dieser Bolzen noch lange bockt, werde ich ihn mit einem Hammerschlag heraushauen müssen.

Der kleine Prinz störte meine Überlegungen von neuem:

"Und du glaubst, dass die Blumen ..."

"Aber nein! Aber nein! Ich glaube nichts! Ich habe irgendetwas dahergeredet. Wie du siehst, beschäftige ich mich mit wichtigeren Dingen!"

Er schaute mich verdutzt an.

"Mit wichtigeren Dingen!"

Er sah mich an, wie ich mich mit dem Hammer in der Hand und vom Schmieröl verschmutzten Händen über einen Gegenstand beugte, der ihm ausgesprochen hässlich erscheinen musste.

"Du sprichst ja wie die großen Leute!"

Das beschämte mich. Er aber fügte unbarmherzig hinzu:

"Du verwechselst alles, du bringst alles durcheinander!"

Er war wirklich sehr aufgebracht. Er schüttelte sein goldenes Haar im Wind.

"Ich kenne einen Planeten, auf dem ein puterroter Herr haust. Er hat nie den Duft einer Blume geatmet. Er hat nie einen Stern angeschaut. Er hat nie jemanden geliebt. Er hat nie etwas anderes als Additionen gemacht. Und den ganzen Tag wiederholt er wie du: Ich bin ein ernsthafter Mann! Ich bin ein ernsthafter Mann! Und das macht ihn ganz geschwollen vor Hochmut. Aber das ist kein Mensch, das ist ein Schwamm."

"Ein was?"

"Ein Schwamm!"

Der kleine Prinz war jetzt ganz blass vor Zorn.

"Es sind nun Millionen Jahre, dass die Blumen Dornen hervorbringen. Es sind Millionen Jahre, dass die Schafe trotzdem die Blumen fressen. Und du findest es unwichtig, wenn man wissen möchte, warum sie sich so viel Mühe geben, Dornen hervorzubringen, die zu nichts nutz sind? Dieser Kampf der Schafe mit den Blumen soll unwichtig sein? Weniger ernsthaft als die Additionen eines dicken, roten Mannes? Und wenn ich eine Blume kenne, die es in der ganzen Welt nur ein einziges Mal gibt, nirgends anders als auf meinem kleinen Planeten, und wenn ein kleines Schaf, ohne zu wissen, was es tut, diese Blume eines Morgens so mit einem einzigen Biss auslöschen kann - das soll nicht wichtig sein?!"

Er wurde rot vor Erregung und fuhr fort:

"Wenn einer eine Blume liebt, die es nur ein einziges Mal gibt auf allen Millionen und Millionen Sternen, dann genügt es ihm völlig, dass er zu ihnen hinaufschaut, um glücklich zu sein. Er sagt sich: Meine Blume ist da oben, irgendwo ... Wenn aber das Schaf die Blume frisst, so ist es für ihn, als wären plötzlich alle Sterne ausgelöscht! Und das soll nicht wichtig sein?"


Er konnte nichts mehr sagen. Er brach plötzlich in Schluchzen aus. Die Nacht war hereingebrochen. Ich hatte mein Werkzeug weggelegt. Mein Hammer, mein Bolzen, der Durst und der Tod, alles war mir gleichgültig.

Es galt auf einem Stern, einem Planeten, auf dem meinigen, hier auf der Erde, einen kleinen Prinzen zu trösten! Ich nahm ihn in die Arme. Ich wiegte ihn. Ich flüsterte ihm zu: "Die Blume, die du liebst, ist nicht in Gefahr ... Ich werde ihm einen Maulkorb zeichnen, deinem Schaf ... Ich werde dir einen Zaun für deine Blume zeichnen ... Ich "... Ich wusste nicht, was ich noch sagen sollte. Ich kam mir sehr ungeschickt vor. Ich wusste nicht, wie ich zu ihm gelangen, wo ich ihn erreichen konnte ... Es ist so geheimnisvoll, das Land der Tränen.

VIII

Bald sollte ich jene Blume besser kennen lernen. Es hatte auf dem Planeten des kleinen Prinzen immer schon Blumen gegeben, sehr einfache, aus einem einzigen Kranz von Blütenblättern geformt; sie spielten keine große Rolle und störten niemanden. Sie leuchteten eines Morgens im Gras auf und erloschen am Abend. Aber jene eine hatte eines Tages Wurzeln geschlagen, aus einem Samen, weiß Gott woher, und der kleine Prinz hatte diesen Spross, der den andern Sprösslingen nicht glich, sehr genau überwacht. Das konnte eine neue Art Affenbrotbaum sein. Aber der Strauch hörte bald auf zu wachsen und begann, eine Blüte anzusetzen. Der kleine Prinz, der der Entwicklung einer riesigen Knospe beiwohnte, fühlte wohl, es müsse eine wunderbare Erscheinung aus ihr hervorgehen, aber die Blume wurde nicht fertig damit, sich in ihrer grünen Kammer auf ihre Schönheit vorzubereiten. Sie wählte ihre Farben mit Sorgfalt, sie zog sich langsam an, sie ordnete ihre Blütenblätter eins nach dem andern. Sie wollte nicht wie die Mohnblüten ganz zerknittert herauskommen. Sie wollte nicht früher erscheinen als im vollen Ornat ihrer Schönheit. Nun ja! sie wollte gefallen. Ihre geheimnisvolle Toilette hatte also Tage und Tage gedauert. Und dann, eines Morgens, gerade zur Stunde des Sonnenaufgangs, hatte sie sich enthüllt.

Und sie, die mit solcher Genauigkeit gearbeitet hatte, sagte gähnend:

"Ach! ich bin kaum aufgewacht ... Ich bitte um Verzeihung ... Ich bin noch ganz zerrauft ..."

Da konnte der kleine Prinz seine Bewunderung nicht mehr verhalten:

"Wie schön Sie sind!"

"Nicht wahr?", antwortete sanft die Blume. "Und ich bin zugleich mit der Sonne geboren ..."


Der kleine Prinz erriet wohl, dass sie nicht allzu bescheiden war, aber

sie war so rührend!

"Ich glaube, es ist Zeit zum Frühstücken", hatte sie bald hinzugefügt. "Hätten Sie die Güte, an mich zu denken?"

Und völlig verwirrt hatte der kleine Prinz eine Gießkanne mit frischem Wasser geholt und die Blume begossen.

So hatte sie ihn sehr bald schon mit ihrer etwas scheuen Eitelkeit gequält. Eines Tages zum Beispiel, als sie von ihren vier Dornen sprach, hatte sie zum kleinen Prinzen gesagt:

"Sie sollen nur kommen, die Tiger, mit ihren Krallen!"

"Es gibt keine Tiger auf meinem Planeten", hatte der kleine Prinz eingewendet, "und die Tiger fressen auch kein Gras."

"Ich bin kein Gras", hatte die Blume sanft geantwortet.

"Verzeihen Sie mir ..."

"Ich fürchte mich nicht vor den Tigern, aber mir graut vor der Zugluft. Hätten Sie keinen Wandschirm?"

Grauen vor Zugluft? ... Das sind schlechte Aussichten für eine Pflanze, hatte der kleine Prinz festgestellt. Diese Blume ist recht schwierig ...

"Am Abend werden Sie mich unter einen Glassturz stellen. Es ist sehr kalt bei Ihnen. Das ist schlecht eingerichtet. Da, wo ich herkomme ..."

Aber sie hatte sich unterbrochen. Sie war in Form eines Samenkorns gekommen. Sie hatte nichts von den anderen Welten wissen können. Beschämt, sich bei einer so einfältigen Lüge ertappen zu lassen, hatte sie zwei- oder dreimal gehustet, um den kleinen Prinzen ins Unrecht zu setzen:

"Der Wandschirm ...?"

"Ich wollte ihn gerade holen, aber Sie sprachen mit mir!"

Dann hatte sie sich neuerlich zu ihrem Husten gezwungen, um ihm trotzdem Gewissensbisse aufzunötigen.

So hatte der kleine Prinz trotz seiner aufrichtigen Liebe rasch an ihr zu zweifeln begonnen, ihre belanglosen Worte bitterernst genommen und war sehr unglücklich geworden.

"Ich hätte nicht auf sie hören sollen", gestand er mir eines Tages. "Man darf den Blumen nicht zuhören, man muss sie anschauen und einatmen. Die meine erfüllte den Planeten mit Duft, aber ich konnte seiner nicht froh werden. Diese Geschichte mit den Krallen, die mich so gereizt hat, hätte mich besser rühren sollen."

Er vertraute mir noch an:

"Ich habe das damals nicht verstehen können! Ich hätte sie nach ihrem Tun und nicht nach ihren Worten beurteilen sollen. Sie duftete und glühte für mich. Ich hätte niemals fliehen sollen! Ich hätte hinter all den armseligen Schlichen ihre Zärtlichkeit erraten sollen. Die Blumen sind so widerspruchsvoll! Aber ich war zu jung, um sie lieben zu können."

IX

Ich glaube, dass er zu seiner Flucht einen Zug wilder Vögel benutzt hat. Am Morgen seiner Abreise brachte er seinen Planeten schön in Ordnung. Sorgfältig fegte er seine tätigen Vulkane. Er besaß zwei tätige Vulkane, das war sehr praktisch zum Frühstückkochen. Er besaß auch einen erloschenen Vulkan. Da er sich aber sagte: Man kann nie wissen!, fegte er auch den erloschenen Vulkan. Wenn sie gut gefegt werden, brennen die Vulkane sanft und regelmäßig, ohne Ausbrüche. Die Ausbrüche der Vulkane sind nichts weiter als Kaminbrände. Es ist klar: Wir auf unserer Erde sind viel zu klein, um unsere Vulkane zu kehren. Deshalb machen sie uns so viel Verdruss.

Er kehrte sorgfältig seine aktiven Vulkane.

Der kleine Prinz riss auch ein bisschen schwermütig die letzten Triebe des Affenbrotbaumes aus. Er glaubte nicht, dass er jemals zurückkehren würde. Aber alle diese vertrauten Arbeiten erschienen ihm an diesem Morgen ungemein süß. Und als er die Blume zum letzten Mal begoss und sich anschickte, sie unter den Schutz der Glasglocke zu stellen, entdeckte er in sich das Bedürfnis zu weinen.

"Adieu", sagte er zur Blume.

Aber sie antwortete ihm nicht.

"Adieu", wiederholte er.

Die Blume hustete. Aber das kam nicht von der Erkältung.

"Ich bin dumm gewesen", sagte sie endlich zu ihm. "Ich bitte dich um Verzeihung. Versuche, glücklich zu sein."

Es überraschte ihn, dass die Vorwürfe ausblieben. Er stand ganz fassungslos da, mit der Glasglocke in der Hand. Er verstand diese stille Sanftmut nicht.

"Aber ja, ich liebe dich", sagte die Blume. "Du hast nichts davon gewusst. Das ist meine Schuld. Es ist ganz unwichtig. Aber du warst ebenso dumm wie ich. Versuche, glücklich zu sein ... Lass diese Glasglocke liegen! Ich will sie nicht mehr ..."

"Aber der Wind ..."

"Ich bin nicht so stark erkältet, dass ... Die frische Nachtluft wird mir guttun. Ich bin eine Blume."

"Aber die Tiere ..."

"Ich muss wohl zwei oder drei Raupen aushalten, wenn ich die Schmetterlinge kennen lernen will. Auch das scheint sehr schön zu sein. Wer wird mich sonst besuchen? Du wirst ja weit weg sein. Was aber die großen Tiere angeht, so fürchte ich mich nicht. Ich habe meine Krallen."

Und sie zeigte treuherzig ihre vier Dornen. Dann fügte sie noch hinzu:

"Zieh es nicht so in die Länge, das ist ärgerlich. Du hast dich entschlossen zu reisen. So geh!"

Denn sie wollte nicht, dass er sie weinen sähe. Es war eine so stolze Blume.

X

Er befand sich in der Region der Asteroiden 325, 326, 327, 328, 329 und 330. Er begann also, sie zu besuchen, um sich zu beschäftigen und um sich zu bilden.

Auf dem ersten wohnte ein König.

Der König thronte in Purpur und Hermelin auf einem sehr einfachen und dabei sehr königlichen Thron.

"Ah! Sieh da, ein Untertan", rief der König, als er den kleinen Prinzen sah.

Und der kleine Prinz fragte sich: Wie kann er mich kennen, da er mich noch nie gesehen hat?

Er wusste nicht, dass für die Könige die Welt etwas höchst Einfaches ist: Alle Menschen sind Untertanen.

"Komm näher, dass ich dich besser sehe", sagte der König und war ganz stolz, dass er endlich für jemanden König war.

Der kleine Prinz schaute sich nach einer Sitzgelegenheit um, aber der ganze Planet war bedeckt von dem herrlichen Hermelinmantel.

Er blieb also stehen, und da er müde war, gähnte er.

"Es verstößt gegen die Etikette, in Gegenwart eines Königs zu gähnen", sagte der Monarch. "Ich verbiete es dir."


"Ich kann es nicht unterdrücken", antwortete der kleine Prinz ganz verwirrt. "Ich habe eine weite Reise gemacht und habe nicht geschlafen

..."

"Dann", sagte der König, "befehle ich dir zu gähnen. Ich habe seit Jahren niemanden gähnen sehen, das Gähnen ist für mich eine Seltenheit. Los! gähne noch einmal! Es ist ein Befehl."

"Das ängstigt mich, jetzt kann ich nicht mehr "..., stammelte der kleine Prinz und errötete.

"Hm, hm!", antwortete der König. "Also dann ... befehle ich dir, bald zu gähnen und bald ..."

Er murmelte ein bisschen und schien verärgert. Denn der König war sehr darauf bedacht, dass seine Autorität respektiert werde. Er duldete keinen Ungehorsam. Er war ein absoluter Monarch. Aber da er auch sehr gütig war, gab er vernünftige Befehle. "Wenn ich geböte", pflegte er zu sagen, "wenn ich einem General geböte, sich in einen Seevogel zu verwandeln, und wenn dieser General nicht gehorchte, es wäre nicht die Schuld des Generals. Es wäre meine Schuld."

"Darf ich mich setzen?", fragte schüchtern der kleine Prinz.

"Ich befehle dir, dich zu setzen", antwortete der König und zog einen Zipfel seines Hermelinmantels majestätisch an sich heran.

Aber der kleine Prinz staunte. Der Planet war winzig klein. Worüber konnte der König wohl herrschen?

"Herr "..., sagte er zu ihm, "ich bitte, verzeiht mir, dass ich Euch frage ..."

"Ich befehle dir, mich zu fragen", beeilte sich der König zu sagen.

"Herr ..., worüber herrscht Ihr?"

"Über alles", antwortete der König mit großer Einfachheit.

"Über alles?"

Der König wies mit einer bedeutsamen Gebärde auf seinen Planeten, auf die anderen Planeten und auf die Sterne.

"Über all das?", sagte der kleine Prinz.

"Über all das "..., antwortete der König.

Denn er war nicht nur ein absoluter Monarch, sondern ein universeller.

"Und die Sterne gehorchen Euch?"

"Gewiss", sagte der König. "Sie gehorchen aufs Wort. Ich dulde keinen Ungehorsam."


Solche Macht verwunderte den kleinen Prinzen sehr. Wenn er sie selbst gehabt hätte, wäre es ihm möglich gewesen, nicht dreiundvierzig, sondern zweiundsiebzig oder sogar hundert oder selbst zweihundert

Sonnenuntergängen an ein und demselben Tage beizuwohnen, ohne dass er seinen Sessel hätte rücken müssen. Und da er sich in der Erinnerung an seinen kleinen verlassenen Planeten ein bisschen traurig fühlte, fasste sich der kleine Prinz ein Herz und bat den König um eine Gnade:

"Ich möchte einen Sonnenuntergang sehen ... Machen Sie mir die Freude ... Befehlen Sie der Sonne unterzugehen ..."

"Wenn ich einem General geböte, nach der Art der Schmetterlinge von einer Blume zur andern zu fliegen oder eine Tragödie zu schreiben oder sich in einen Seevogel zu verwandeln, und wenn dieser General den erhaltenen Befehl nicht ausführte, wer wäre im Unrecht, er oder ich?"

"Sie wären es", sagte der kleine Prinz überzeugt.

"Richtig. Man muss von jedem fordern, was er leisten kann", antwortete der König. "Die Autorität beruht vor allem auf der Vernunft. Wenn du deinem Volk befiehlst zu marschieren und sich ins Meer zu stürzen, wird es revoltieren. Ich habe das Recht, Gehorsam zu fordern, weil meine Befehle vernünftig sind."

"Was ist also mit meinem Sonnenuntergang?", erinnerte der kleine Prinz, der niemals eine Frage vergaß, wenn er sie einmal gestellt hatte.

"Deinen Sonnenuntergang wirst du haben. Ich werde ihn befehlen. Aber in meiner Herrscherweisheit werde ich warten, bis die Bedingungen dafür günstig sind."

"Wann wird das sein?", erkundigte sich der kleine Prinz.

"Hm, hm!", antwortete der König, der zunächst einen großen Kalender studierte, "hm, hm! das wird sein gegen ... gegen ... das wird heute Abend gegen sieben Uhr vierzig sein! Und du wirst sehen, wie man mir gehorcht."

Der kleine Prinz gähnte. Es tat ihm leid um den versäumten Sonnenuntergang. Er langweilte sich schon ein bisschen.

"Ich habe hier nichts mehr zu tun", sagte er zum König. "Ich werde wieder abreisen!"

"Reise nicht ab", antwortete der König, der so stolz war, einen Untertanen zu haben, "ich mache dich zum Minister!"

"Zu was für einem Minister?"

"Zum ... zum Justizminister!"

"Aber es ist niemand da, über den man richten könnte!"


"Das weiß man nicht", sagte der König. "Ich habe die Runde um mein Königreich noch nicht gemacht. Ich bin sehr alt, ich habe keinen Platz für

einen Wagen, und das Gehen macht mich müde."

"Oh! Aber ich habe schon gesehen", sagte der kleine Prinz, der sich bückte, um einen Blick auf die andere Seite des Planeten zu werfen, "es ist auch dort drüben niemand ..."

"Du wirst also über dich selbst richten", antwortete ihm der König. "Das ist das Schwerste. Es ist viel schwerer, sich selbst zu verurteilen, als über andere zu richten. Wenn es dir gelingt, über dich selbst gut zu Gericht zu sitzen, dann bist du ein wirklicher Weiser."

"Ich", sagte der kleine Prinz, "ich kann über mich richten, wo immer ich bin. Dazu brauche ich nicht hier zu wohnen."

"Hm, hm!", sagte der König, "ich glaube, dass es auf meinem Planeten irgendwo eine alte Ratte gibt. Ich höre sie in der Nacht. Du könntest Richter über diese alte Ratte sein. Du wirst sie von Zeit zu Zeit zum Tode verurteilen. So wird ihr Leben von deiner Rechtsprechung abhängen. Aber du wirst sie jedes Mal begnadigen, um sie aufzusparen. Es gibt nur eine."

"Ich liebe es nicht, zum Tode zu verurteilen", antwortete der kleine Prinz, "und ich glaube wohl, dass ich jetzt gehe."

"Nein", sagte der König.

Aber der kleine Prinz, der seine Vorbereitungen bereits getroffen hatte, wollte dem alten Monarchen nicht wehtun:

"Wenn Eure Majestät Wert auf pünktlichen Gehorsam legen, könnten Sie mir einen vernünftigen Befehl erteilen. Sie könnten mir zum Beispiel befehlen, innerhalb einer Minute zu verschwinden. Es scheint mir, dass die Umstände günstig sind ..."

Da der König nichts erwiderte, zögerte der kleine Prinz zuerst, dann brach er mit einem Seufzer auf.

"Ich mache dich zu meinem Gesandten", beeilte sich der König, ihm nachzurufen.

Er gab sich den Anschein großer Autorität.

Die großen Leute sind sehr sonderbar, sagte sich der kleine Prinz auf seiner Reise.

XI

Der zweite Planet war von einem Eitlen bewohnt.


"Ah, ah, schau, schau, ein Bewunderer kommt zu Besuch!", rief der Eitle von weitem, sobald er des kleinen Prinzen ansichtig wurde. Denn

loading
loading
loading
loading
loading
loading
loading
loading
loading
loading
loading
loading
loading
loading
loading
loading
loading
loading
loading
loading
loading
loading
loading
loading
loading
loading
loading
loading
Skip
Next
Click on the word to see its translation, listen to its pronunciation or add it to your vocabulary.